„Wir graben uns feige das eigene Grab“

1467

1036

Nachdem die Flüchtlingswelle ins Land geschwappt war, dauerte es nicht lange, bis die ersten Unternehmen ihre Mitarbeiter aus Afghanistan oder Nordafrika im Fernsehen zeigten. Die standen in Werkshallen und auf Baustellen, sprachen kaum ein Wort Deutsch und sollten so tun, als ob sie plötzlich Kabel verlegen, mauern, tischlern oder Dächer decken könnten.

Natürlich konnten sie es nicht, denn sie hatten nie zuvor  mit Schraubenziehern, Maurerkellen oder Kreissägen hantiert. So entging auch dem gutwilligsten Zuschauer nicht, auf welch populistische Art und Weise er hinters Licht geführt werden sollte. Was er zu sehen bekam, war eine Inszenierung für eine aus-dem-Bauch-heraus-entschiedene Flüchtlingspolitik. Zugleich auch eine Karikatur auf die wirklichen Bedürfnisse des deutschen Mittelstandes und der deutschen Wirtschaft. Technologische Weltspitze benötigt exzellent ausgebildete Fachkräfte, um die Spitzenposition zu halten.

Gleichwohl flankierte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag  (DIHK) diese Inszenierung mit einem Positionspapier „Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung: Leitfaden für Unternehmen“. Und der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit rief gar dazu auf, die „Möglichkeiten zur Fachkräftesicherung“ unter den Flüchtlinge „auszuschöpfen“.

Wörtlich schrieb er im „Schwerpunktheft Fachkräfte für Deutschland“: „Eine besondere Chance stellt hierbei die große Zahl der Menschen dar, die derzeit als Flüchtlinge in unser Land kommen.“ Schließlich seien die meisten „jung und hochmotiviert“. Und auch wenn sie nicht über eine „formale berufsfachliche Qualifikation verfügen“, könne die Integration in den Arbeitsmarkt gelingen.

Jahrelang lamentierten die Unternehmen und Verbände, es fehle ihnen an besonders qualifizierten Arbeitskräften, und auf einen Schlag scheint es, als käme man sogar mit funktionalen Analphabeten zurecht. Es ist zum Fremdschämen.

Wider besseres Wissen, den Augenschein und gegen alle vorliegenden und jedem bekannten Fakten spielen leider auch viele Unternehmer das Spiel der drei Affen. Und das nicht nur in politisch heiklen Themen.

So verbiegen sich die Konzerne zum Beispiel der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, der Energiebranche und Automobilindustrie auch bis zur Unkenntlichkeit beim devoten Kotau vor einem Zeitgeist, der glaubt, die Gesetze von Chemie, Physik und Biologie moralischen Imperativen unterwerfen zu können. Weiterlesen

von Peter Schmidt, Präsident des Deutschen Arbeitgeber Verbandes

0 0 Bewertungen
Artikel Bewertung
Folgt Politikstube auch auf: Telegram

2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments